1. Beispiel
Sogar die Bereitstellung von Nahrung kann das Meeting negativ beeinflussen und Mitarbeiter ablenken und eine Ineffizienz schaffen und somit das Ergebnis der Besprechung verhindern beziehungsweise negativ beeinflussen. (Barco ClickShare, Studie „Science of Success: How to keep people engaged during meetings“)
2. Beispiel
Dass „Face-to-Face-Meetings“ stark von ihrer Gestaltungsart abweichen können zeigt Alexandra Rausch (2008) ausführlich. Ebenfalls ist es möglich auch Meetings spontan planen zu können, beispielsweise mit einer Telefonkonferenz, die nicht so viel Planung benötigt, jedoch ebenfalls sehr effektiv und effizient sein kann.
3.Beispiel
Ebenso spielen die Kommentare der Teilnehmer eine große Rolle und können die Atmosphäre und Motivation negativ oder positiv beeinflussen.“we expect functional team meeting communication to promote team meeting success and dysfunctional communication to diminish team meeting success.“ (Meetings Matter“ Kauffeld & Lehmann-Willenbrock, 2012) Die Launen oder Motivation sind beispielsweise ein Aspekt, der kaum einkalkulierbar ist, wodurch sich die Planung schon schwerer gestalten lässt.
Referenzen ; Literaturverzeichnis
– Barco ClickShare, Studie Science of Success: How to keep people engaged during meetings“
– Alexandra Rausch (2008) Controlling von innerbetrieblichen Kommunikationsprozessen, Effektivitäts- und Effiziensmessung von Face-to-Face-Meetings
– „Meetings Matter“ Kauffeld & Lehmann-Willenbrock, (2012) (S.133, Z13-15)
Lieber Herr Zoller,
das ist noch nicht vollständig. Bitte in den Richtlinien nachlesen (siehe Stine).
Zwei Hinweise vorab:
– Die Zeile beginnt immer mit dem Nachnamen, dann Vorname, dann die Jahreszahl, dann der Titel, dann das Journal, dann die Seitenzahl.
– Alphabetisch sortierenReference
Zudem fehlt der Link und das Datum, wann Sie die Seite zuletzt geprüft/geöffnet habenReference
Da Sie im letzten Satz zwei Aspekte nennen “Launen oder Motivation” dann Aspekte im Plural schreiben. Gerne das schon rauskürzen.Reference
Inhaltlich gut! Beim Zitieren folgendes noch beachten:
– Quellenangabe (Nachname, Jahreszahl) nicht den Titel nennen
– bei direkten Zitaten die Seitenzahl angeben (Kauffeld & Lehmann-Willenbrock, 2012: XXX)
– nach beeinflussen einen Doppelpunkt setzen: dann beginnt das direkte Zitat: ” functional team meeting communication …” das “we expect” löschen. Dann stützt ihr Zitat den ersten Satz. Im Sandwich-Stil, tip topReference
in einem Literaturverzeichnis werden die Quellen den Autoren nach alphabetisch aufgelistet ohne AufzählungszeichenReference
Du hast das direkte Zitat gut in den Text eingebunden!
Bei der Quellenangabe sind Autor und Erscheinungsjahr ausreichend.
Zitate und Quellenangaben werden in der Regel nicht fett gedruckt angegeben.Reference
Sehr gutes Zitat!Reference
Wo ist es erschienen?Reference
Erscheinungsjahr fehltReference
Das schon wurde ich weglassen, da es hierdurch umgangssprachlich klingt.Reference
Das Zitat finde ich gut formuliert und logisch eingesetzt.Reference
Name und Erscheinungsjahr reicht in der Klammer.
Ich finde in dein Zitat hast du zu viele “und” eingebaut.Reference