Variante 1:
Bei den bisherigen beiden Studien tritt das Phänomen des wahrgenommenen Verhaltens entgegen dem tatsächlichen Verhalten der Führungspositionen auf (Shondrick et al., 2010).
Variante 2:
Die Ergebnisse von Zimmerman, Bolhuis, Willemsen, Meyer, & Noldes (2009) zeigten auf, dass die weiteren Teilnehmer/innen sein Verhalten subjektiv als beziehungsorientiert gedeutet haben und im Nachhinein mehr Zustimmung, Nachfragen nach Vorschlägen, Freundlichkeit und persönliches Interesse gesehen, als tatsächlich entgegen gebracht wurde.
Literaturenverzeichnis:
Shondrick, S. J., Dinh, J. E., & Lord, R. G. (2010). Developments in implicit leadership theory and cognitive science: Applications to improving measurement and understanding alternatives to hierarchical leadership. Leadership Quarterly, 21, 959–978. doi: 10.1016/j.leaqua.2010.10.004
Zimmerman, P. H., Bolhuis, J. E., Willemsen, A., Meyer, E. S., & Noldus, L. P. J. J. (2009). The Observer XT: A tool for the integration and synchronization of multimodal signals. Behavior Research Methods, 41, 731–735. doi: 10.3758/BRM.41.3.731
Email erhalten und geantwortet 🙂Reference
Lit.-Verz. sieht top aus, gut gemacht!Reference
schöner Satz. Im Text das & ausschreiben …Meyer und Noldes (2009) zeigen auf … (im Präsenz schreiben)Reference
korrekt zitiertReference
P.S. sehr geehrte Frau Redlbacher,
meine Mail an sie konnte leider nicht durchgestellt werden, wie kann ich Sie erreichen?