Über das Lehr-Lern-Archiv

Wenn schon während der Vorlesungszeit im Seminar geschrieben und mit diesen Texten gearbeitet wird, lernen Studierende viel über wissenschaftliche Arbeit in ihrem Fach und darüber, wie wissenschaftliche Texte in einem gedanklichen Prozess des Überarbeitens schrittweise (weiter)entwickelt werden.

Das Lehr-Lern-Archiv unterstützt schreibintensive Veranstaltungen und schreibfokussierte Übungseinheiten auf der technischen und didaktischen Ebene:

Die Feedback-Plattform für die Lehre

Was kann die Feedback-Plattform?

  • Über die Plattform lässt sich der Austausch von Feedback in Ihrer Lehrveranstaltung organisieren.
  • Studierende können in geschützten Gruppenräumen Feedback austauschen.
  • Sie können absatzgenau online am Text kommentieren.
  • Texte können in verschiedenen Überarbeitungsstufen vom Rohtext bis zum fertigen Text hochgeladen und in ihrer Entwicklung verfolgt werden.
  • Lehrende können einfach einen Überblick über den Arbeitsstand der Lerngruppe erhalten.
  • Derzeit lassen sich in den Seminargruppen-Bereichen Texte nach Schreibaufgaben in verschiedenen Prozessstadien und nach Schreibenden recherchieren.

Für wen?

  • Für (Seminar)-Gruppen, in denen Feedback ausgetauscht werden soll.

Wer kann das sehen?

  • Nur registrierte Nutzer:innen. Alle Seminare und Veranstaltungen, die das LeLeA nutzen, verfügen über einen eigenen Bereich, der nur für die Teilnehmenden der jeweiligen Gruppe sichtbar ist.
  • Nutzer:innen können über das Lehr-Veranstaltungsarchiv  auf ihre eigenen archivierten Texte zugreifen.

Das Lern-Materialarchiv

Was finden Sie im Archiv?

  • Lern-Materialien, die Studierenden an Beispielen deutlich machen, wie in mehreren Schritten ein Überarbeitungsprozess abläuft und wie sich der Text dabei entwickelt. Die Materialien sind aus den auf der Plattform überarbeiteten Texten entstanden.
  • Didaktische Ideen zum Schreiben in der Lehre in Kombination mit Beispielen für studentische Umsetzung.
  • Die Materialien sind als Selbstlern-Tool oder als Seminar-Material einsetzbar.

 Für wen?

  • Studierende, die verstehen möchten, wie in ihrem Fach überarbeiten funktioniert.
  • Lehrende, die didaktische Anregungen zum Einsatz von Schreiben im Fach suchen und wissen möchten, wie Studierende eine bestimmte Aufgabe umsetzen.

Wer kann das Material sehen?

  •  Alle Besucher:innen des LeLeA – Sie müssen nicht registriert sein.

Als registrierte Nutzer:innen erreichen Sie Ihre Beitragsseiten über die entsprechenden Menü-Reiter.

 

Im Sommersemester 2021 wird die Feedback-Plattform von folgenden Seminaren genutzt:

  • Hendrik Althoff, M.A.: Wissenschaft in aller Kürze – Essays von der Idee bis zur Veröffentlichung (Geschichte)

Im Sommersemester 2020 wurde die Feedback-Plattform von folgenden Seminaren genutzt:

  • Schreibzentrum: Schreibcoaching durch die Coronazeit
  • Dr. Bettina Brockmeyer, PD: Deutsche Migration nach Afrika im 19. und 20. Jahrhundert (Geschichte)
  • Dr. Bettina Brockmeyer, PD: Globalgeschichte, Weltgeschichte, Transnationale oder internationale Geschichte – vier Begriffe, eine Geschichtsschreibung? (Geschichte)
  • Katharina Claeys, M.A.: IGK (Sozialökonomie)
  • Dr. Valérie le Vot: Ecritures Historiques (Geschichte)
  • Charlotte Manzella, M.A.: Introduction to British Literature and Culture (Englisch)
  • Prof. Dr. Almut Peukert/Sophia Kleyboldt, M.A.: Einführung in die Genderforschung (Sozialökonomie)
  • Friederike Redlbacher, M.A.: IGK (Sozialökonomie)
  • Prof. Dr. Silke Segler-Meßner: Einführung in die Literaturwissenschaft (Französisch)
  • Prof. Dr. Silke Segler-Meßner: Feminismen in Italien und Frankreich (Romanistik)
  • Jun.-Prof. Dr. Jan Patrick Zeller: Syntax der slavischen Sprachen (Slavistik)

Im Wintersemester 2019/2020 wurde die Feedback-Plattform von folgenden Seminaren genutzt:

  • Anna-Lena Glesinski, M.A.: Poetiken des Körpers: Gioconda Belli von der sandinistischen Revolution bis heute
  • Jun.-Prof. Dr. Thorsten Logge: Politische Feste in Europa im 18. und 19. Jahrhundert
  • Dr. Julia Menne: Von der Kurationzur Eröffnung -Konzeption und Umsetzung einer Sonderausstellung (Vor- und frühgeschichtliche Archäologie)
  • Friederike Redlbacher, M.A.: Proseminar Interdisziplinäres Einführungsmodul (IGK),Thema: The relevance of meetings to organizational success
  • Richard Steinberg, M.A.: Die „langen 1970er“. Europäische Integration in der Krise?
  • Prof. Dr. Silke Segler-Meßner: Einführung in die Literaturwissenschaft (Italienisch)

Im Sommersemester 2019 wurde die Feedback-Plattform von folgenden Seminaren genutzt:

  • Friederike Redlbacher, M.A.: Interdisziplinärer Grundkurs mit Themenfokus Management by Meetings: Strategy as Practice
  • Prof. Dr. Silke Segler-Meßner: Einführung in die Literaturwissenschaft (Italienisch)
  • Jun.-Prof. Dr. Jan Patrick Zeller: Das Verb im Slawischen
  • Schreibzentrum: Coaching durch den Schreibsommer

Im Wintersemester 2018/19 wurde die Feedback-Plattform von folgenden Seminaren genutzt:

  • Prof. Dr. Silke Segler-Meßner: Einführung in die Literaturwissenschaft (Italienisch).
  • Prof. Dr. Philippe Depreux: Einführungsseminar I, Der mittelalterliche Weg zur Bildung: von der Schule zur Universität

Im Sommersemester 2018 wurde die Feedback-Plattform von folgendem Seminar genutzt:

  • Prof. Dr. Depreux: Einführungsseminar II: Die Königin im Mittelalter.
    Zur Beitragsseite des Einführungsseminars II bei Herrn Prof. Dr. Depreux geht es hier.

Im Wintersemester 2017/18 wurde die Feedback-Plattform von folgenden Seminaren genutzt:

  • Prof. Dr. Depreux: Einführungsseminar I, Die Königin im Mittelalter
  • Prof. Dr. Koch: Ethnographische Kulturanalyse
  • Prof. Dr. Segler-Meßner: Einführung in die Literaturwissenschaft (Französisch)
  • Julian Subbert, M.A.: Texte im Museum

Im Sommersemester 2017 wurde die Feedback-Plattform von folgenden Seminaren genutzt:

  • Prof. Dr. Silke Segler-Meßner: Einführung in die Literaturwissenschaft (Französisch)
  • Prof. Dr. Angelika Schaser: Einführungsseminar II, Neuere Geschichte: Der Erste Weltkrieg als globales Phänomen